Genro Seiun Koudela Dai-Oshō

Genro Seiun Koudela, geboren als Herbert Koudela (1924-2010) war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Zenbuddhismus in Österreich.
Von 1987-2001 war er Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgemeinschaft. 
Er war Schüler Kyozan Joshu Sasaki Rōshi, RinzaiZenmeister in den USA. 1973 erhielt er die Mönchsweihe und erhielt den Namen Genro. 
Nach zwei Jahren erhielt er die Weihe zum Oshō (Priester) und wurde einige Jahre später zur Ausführung der Koanpraxis befugt. 
Von 1977 bis 1979 leitete er ein Zen-Zentrum in New Mexico, Bodhimanda Zencenter. 
Danach kehrte er nach Österreich zurück, um seinen alten Vater zu pflegen. Als dieser nach fünf Jahren starb, kehrte Genro Oshō nicht mehr in die USA zurück. 
Er blieb in Österreich. Er gründete das Bodhidharma Zendo in Wien und das Buddhistische Zentrums in Scheibbs. Er war bis zu seinem Tod als spiritueller Leiter und Lehrer tätig und führte Koanpraxis durch.
Genro Oshō verstarb am 28. November 2010 mit 86 Jahren. Als seinen offizieller Nachfolger bestimmte er Kigen Seigaku Oshō. Er leitet seit 2012 das Bodhidharmazendo in Wien und ist Abt des Bergzendos in Niederösterreich. (sh.  Praxisorte und Lehrer)

 



Kyozan Sasaki Joshu Roshi

Kyozan Joshu Sasaki Rōshi (1907-2014) wurde in der Miyagi Provinz im Norden Japans geboren. Mit 14 Jahren trat er als Novize in das  Zuiryo-ji Kloster ein, das unter der Leitung von Joten Soko Miura, Rōshi stand. Im Alter von 21 Jahren wurde er zum Priester (Oshō) ordiniert. Er erhielt den Namen Kyozan. Im Alter von 40 Jahren wurde Kyozan Joshu die Würde und Autorisierung eines Zenmeister (Rōshi) verliehen. 
1962 kam er in die USA und ist geblieben. 1968 gründete er Rinzai-Ji, seinen Haupttempel in der Stadt Los Angeles.  Gefolgt von seinen beiden wichtigsten Ausbildungszentren, Mount Baldy Zen Center in den San Gabriel Mountains in Südkalifornien und Bodhimanda Zen Center in New Mexico, in der Nähe von Albuquerque.  
Er war maßgeblich beteiligt an der Etablierung und am Wachstum des RinzaiZens in den USA und in Europa und unterrichtete viele Schüler/innen und führte Koanpraxis durch.  Er ordinierte Mönche und Oshos, länderübergreifend,  die bis heute sein Dharmaerbe in Form von Sesshins, Dharma und Sitzgruppen weitergeben und lebendig erhalten.  

K. Sasaki Roshi verstarb 2014 mit 107 Jahren, in Los Angeles im Centres Sinai Hospital ohne einen offizielle/n Nachfolger/in zu hinterlassen.